Eine frühzeitige Möglichkeit zur Berufs- und Studienorientierung wird am OHG groß geschrieben. Deshalb bietet die Schule auch ein vielfältiges Angebot ab Klasse 9, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich in ihren Stärken und Interessen bestärkt zu sehen und gleichzeitig mögliche Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt zu bekommen.

So sind in Klasse 9 ein Bewerbungstraining, ein Knigge Kurs, ein Besuch am BIZ und die Teilnahme am Berufsinfonachmittag fester Bestandteil des „Stundenplans“. Darüber hinaus absolvieren die Neuntklässler am OHG ein Sozialpraktikum, das die Soft Skills der Schülerinnen und Schüler bereits zu einem frühen Zeitpunkt schult. Unterstützt werden alle Kompetenzbereiche und Schulungen durch den Unterricht in WBS, Deutsch und Englisch.

In Klasse 10 werden die zuvor erworbenen Kenntnisse weiter vertieft und die Schülerinnen und Schüler nehmen an einer Infoveranstaltung über die Berufs- und Arbeitswelt teil. Gezielt werden in Klasse 10 einzelne Berufsfelder vorgestellt und eine Freistellung für Messebesuche etc. kann nach Absprache erfolgen. Wer in dieser Klassenstufe möchte, kann erneut am Berufsinfonachmittag teilnehmen und das vorgesehene BOGY-Praktikum bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Vorstellungen über bestimmte Berufe in der Praxis zu überprüfen. Das Fach WBS unterstützt weiterhin sämtliche Schritte im Arbeitsfeld Berufs- und Studienorientierung.

In der K1 erfolgt für die Schülerinnen und Schüler dann der Studieninfotag, die Studieninfo der AA, die wiederholte Teilnahme am Berufsinformationsnachmittag und die gezielte Vorstellung einzelner Berufsfelder, das Assessment-Center und die Vorstellung/Info-Veranstaltung DHBW. Des Weiteren bietet das OHG vielfältige Kooperationen mit Bildungspartnern und Studienbotschaftern und arbeitet mit der Hochschule Esslingen zusammen.

Darauf aufbauend erfolgt in der K2 eine persönliche Beratung über die AA und eine Freistellung für Praktika etc. kann jederzeit beantragt werden. Darüber hinaus darf auch noch einmal am Studieninfotag teilgenommen werden und die Kooperationen mit den Bildungspartnern und der Hochschule Esslingen kann nach Bedarf weiter erfolgen beziehungsweise Kontakte intensiviert werden.

Durch all die oben beschriebenen Chancen und Möglichkeiten im Feld der Berufs- und Studienorientierung am OHG bietet sich unseren Schülerinnen und Schülern entsprechend ein großes Feld an Möglichkeiten, das Perspektiven eröffnet und Wege erfolgreich aufzeigt, die für die eigene Zukunft relevant und wichtig sein können.

gez. Herr Weich und Frau Briem, die BOGY-Beauftragten