OHG
goes Europe - Wir füllen die europäische Idee mit Leben!
Schon seit vielen Jahren engagiert sich das Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern für Europa und führt nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für Lehrkräfte Projekte durch, die im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ finanziell unterstützt werden.
Dank seiner Erasmus-Akkreditierung ist das OHG berechtigt, jährlich Mittel für europäische Projekte zu beantragen. Bereits in den vergangenen vier Schuljahren konnte unsere Schule bei der Durchführung von internationalen Projekten von einer finanziellen Förderung durch die EU profitieren und plant, auch in den kommenden Jahren dieses einzigartige Angebot in Anspruch nehmen.
Urkunde über die Erasmus+ Akkreditierung des OHG
Die Planung und Durchführung unserer Erasmus+ Aktivitäten orientiert sich an folgenden thematischen Schwerpunkten, die im Einklang mit den aktuellen Prioritäten des Erasmus+ Programms stehen und gleichzeitig an allgemeine Schulentwicklungsziele des OHG angebunden sind: Digitalisierung, Internationalisierung und Mehrsprachigkeit, soziale Standards, ökologische Nachhaltigkeit, Demokratieerziehung, Kultur und innovative Lehr- und Lernmethoden.
Erasmus+ Arbeitsschwerpunkte am OHG
Dank Erasmus+ haben unsere Schülerinnen und Schüler die Chance, an einem unserer zahlreichen europäischen Projekte teilzunehmen, bei denen sich die Jugendlichen mit Themen auseinandersetzen, die junge Menschen im heutigen Europa bewegen.
Im Schuljahr 24/25 konnten beispielsweise gleich mehrere Aktivitäten finanziell unterstützt werden. Für die 8. Klassen konnte im Frühjahr 2025 eine Projektfahrt nach Villars-les-Dombes in Frankreich angeboten werden, bei der sich alles um das Thema gelebte Nachhaltigkeit in der dortigen Region drehte.
Des Weiteren hatten Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und der K1 Anfang des Jahres 2025 die Möglichkeit, an einer Projektfahrt nach Mirandola in Italien teilzunehmen, bei der ebenfalls das Thema „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ im Fokus der gemeinsamen Projektarbeit stand.
Nicht zuletzt machten sich Schülerinnen und Schüler der K1 im Rahmen unseres multilateralen Projektes „Young people in Europe today“ auf, im Herbst 2024 an unserer Partnerschule in Burjassot in Spanien gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus unseren europäischen Partnerschulen in Sastamala in Finnland, Rho/Mailand in Italien und Zlín in Tschechien projektorientiert zum Thema „Young people in Europe today work for democracy“ zu arbeiten. Im Frühjahr 2025 ging es dann für eine weitere OHG Delegation nach Zlín, wo das Thema „Young people in Europe today are shaping the future of our planet“ im Mittelpunkt der Projektarbeit stand.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Jugendkonferenz zu Gast im Europaparlament in Straßburg
Für das Schuljahr 25/26 sind bereits Projekttreffen bei uns am OHG, in Finnland und in Frankreich geplant.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen werden bei der Durchführung der Projekte viele verschiedene Kompetenzen ausgebildet, z.B. digitale Fertigkeiten, Projektmanagementerfahrungen sowie soziale oder interkulturelle Kompetenzen, so dass die Teilnehmenden auf mögliche Berufsszenarien im internationalen Feld vorbereitet werden.
En passant werden englische Sprachkenntnisse ausgebaut. Nicht zuletzt entstehen bei diesen Treffen Freundschaften über Ländergrenzen hinweg, die nicht selten weit über die Projekttreffen hinaus Bestand haben.
Schülerinnen und Schüler diskutieren am EU-Schulprojekttag zusammen mit Staatssekretär Florian Hassler
Auch den Lehrkräften des OHG bietet das Programm Erasmus+ die Möglichkeit, ihren beruflichen Horizont zu erweitern. Sowohl das Kennenlernen von zukunftsorientierten Lern- und Lehrverfahren als auch der anregende Austausch und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus den europäischen Nachbarländern steigern die Professionalität der teilnehmenden Lehrkräfte auf vielfältige Weise. Dies wirkt sich konkret auf die Qualität des Unterrichts und des pädagogischen Handelns der Lehrenden aus.
Erasmus+ Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern freuen sich nach der erfolgreichen Teilnahme an einem internationalen Kurs über ihre Zertifikate
Mit Erasmus+ ermöglicht das OHG seinen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften Austausch und Zusammenarbeit auf europäischer Ebene und stellt damit gleichzeitig sicher, dass das Lernen und Arbeiten an unserer Schule hohen internationalen Standards genügt.
Wer mehr über das neue Erasmus+ Programm erfahren möchte, findet auf den OHG Webseiten zahlreiche Berichte zu einzelnen Erasmus+ Aktivitäten und auf den Webseiten des Pädagogischen Austauschdienstes allgemeine Informationen zu diesem Programm:
Ansprechpartnerin am OHG ist Frau Einhoff (
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur wider. Weder die Europäische Union noch die Nationale Agentur können dafür verantwortlich gemacht werden.