Sport
Der Fachbereich Sport ist am OHG breit gefächert. Den Altersstufen entsprechend, werden die SchülerInnen vielseitig gefördert. Das beinhaltet zum Beispiel das Angebot von Modulsport, zahlreichen Sport-AGs, Sport als Hauptfach ab Klasse 8 und als Neigungsfach in der Oberstufe. Zusätzlich gibt es das Hochburgenmodell und die Möglichkeit Sport als Prüfungsfach im Abitur zu wählen. In der Oberstufe werden Studienfahrten mit sportlichem Schwerpunkt angeboten. Ziele des Sports am OHG sind unter anderem eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen zu unterstützen. Das heißt neben motorischen, konditionellen und koordinativen Fähigkeiten auch soziale und personale Kompetenzen. Damit wollen wir die grundlegende Forderung des Bildungsplanes Sport umgesetzen, wo es heißt: "... der Sportunterricht macht den Schülerinnen und Schülern Bewegung als Lebensprinzip bewusst und motiviert sie damit zu lebenslangem Sporttreiben" (MKJS 2004).
Hier noch ein Link zu den Durchführungsbestimmungen sowie Anlagen zu den Durchführungsbestimmungen für die fachpraktische Abiturprüfung im Fach Sport:
http://www.lis-in-bw.de/,Lde/Startseite/Das+LIS/Hinweise+und+Erlasse

"Keine Stunde im Leben, die man im Sport verbringt, ist verloren."
Winston Spencer Churchill (1874-1965)
Als einziges Bewegungsfach im Schulkanon ermöglicht der Sportunterricht besondere Erziehungschancen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können. Sportunterricht am OHG bedeutet daher nicht nur die Schulung und Weiterentwicklung motorischer, konditioneller und koordinativer Fähigkeiten, sondern auch die gezielte Schulung sozialer und personaler Kompetenzen.
Mit einem vielfältigen Angebot, auch über die traditionellen Sportarten hinaus, und der Durchführung außerunterrichtlichen Aktivitäten ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern ihren individuellen Zugang zum Sport zu finden. Unser zentrales Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler dadurch zu einem gesteigerten Gesundheitsbewusstsein und für lebenslanges Sporttreiben begeistern zu können.

Hier finden Sie Informationen zu häufig gestellten Fragen rund um das Thema "Sport am OHG":
Welche Sportstrukturen gibt es am OHG?
→ Am OHG gibt es neben zahlreichen AG-Angeboten in jeder Klassenstufe besondere Sportstrukturen für unsere Schülerinnen und Schüler. Das Hochburgenmodell (HBM) mit Sportklassen in den Klassen 5 und 6 und dem Modulsport in Klasse 7, das Sportprofil (Sport als Hauptfach) von Klasse 8 bis 10 und natürlich der Leistungskurs Sport in den Jahrgangsstufen, der dann auf das Sportabitur vorbereitet.
Kaderathletenbetreuung:
Was bedeutet der Titel: OHG als Partnerschule der Olympiastützpunkte?
→ Das OHG unterstützt Leistungssportler dabei die Anforderungen in ihrer Sportart und in der Schule zu bewältigen. Unser Kaderathletenbetreuer hält das ganze Jahr über Kontakt zu den Sportler/innen und sucht bei Problemen, die durch den Leistungssport entstehen, individuelle Lösungen in Zusammenarbeit mit den Trainern, den Eltern, den Lehrern und der Schulleitung. In diesem Zusammenhang ist auch eine Schulzeitstreckung in der Oberstufe möglich.
Was bedeutet Schulzeitstreckung in der Oberstufe?

Download: Unser Flyer zum Hochburgenmodell 2024
Download: Info-Präsentation zum Hochburgenmodell
Zielgruppe
Klasse 4
Über das Hochburgenmodell
Das Hochburgenmodell ist Teil des Talentprojekts, das die Stadt Ostfildern übergreifend mit der KISS, den Grundschulen, den ansässigen Vereinen und den weiterführenden Schulen fördert.
Ziel des Projektes ist eine gezielte sportartübergreifende Förderung von jungen sportlichen Talenten, die in Zusammenarbeit der Organisationen langfristig ermöglicht werden kann. In der Kooperation mit den Schulen soll schulartübergreifend sowohl eine pädagogische Betreuung als auch eine sportlich ganzheitliche Förderung im Sinne motorischer, kognitiver, koordinativer und konditioneller Fähigkeiten sichergestellt werden.

Zielgruppe
Klasse 7
Über den Modulsport
Laut der aktuellen Kontingentstundentafel des OHG werden in Klasse 7 vier Stunden Sport unterrichtet. Am OHG findet eine Doppelstunde wöchentlich im „normalen“ Sportunterricht statt und eine Doppelstunde 14-tägig (insgesamt drei Regelstunden).
Die vierte Sportstunde des Sportunterrichts wird hingegen in Wahlbereichen ausgegliedert. Gemeinsam mit der Riegelhof-Realschule bietet das Otto-Hahn-Gymnasium den Schüler/innen 14-tägig verschiedene Themenbereiche im koedukativen und schulartübergreifenden Sportunterricht an. Diese Themenbereiche werden blockweise, in sogenannten Modulen, unterrichtet.

Zielgruppe
Kaderathleten aller Klassenstufen
Über die Kaderathleten
Leistungssport und Schule in Einklang zu bringen, ist eine große Herausforderung, bei der wir als OHG Partnerschule der Olympiastützpunkte Baden-Württembergs junge Sportler/innen bestmöglich unterstützen möchten. Die Zusammenarbeit mit den Vereinen, den Verbänden und dem Olympiastützpunkt Stuttgart ist uns deshalb sehr wichtig.
Das entscheidende Kriterium einer erfolgreichen Unterstützung und Betreuung der Kaderathleten/innen ist die Kommunikation zwischen Schule, Schüler, Verein und Eltern. Das OHG hat als Olympiastützpunktschule einen Kaderathletenbetreuer, der als Bindeglied zwischen den Parteien fungiert und die Sportler/innen gezielt betreut, unterstützt und berät.

Ein fächerübergreifendes, projektorientiertes Unterrichtsvorhaben
Am OHG wird eine offene und weitblickende Denkweise gepflegt. Dies kann z.B. in Form von fächerverbindendem Unterricht erfolgen, um den SchülerInnen zu zeigen, wie verschiedene Themenbereiche in unterschiedlichen Art und Weisen vorkommen und miteinander kooperieren.
In Kooperation mit dem NwT-Profil der Klasse 10 arbeiten die Sportler zusammen mit den NwTlern in einem gemeinsam geführten Projekt. Grundlage ist dabei der Themenblock Physiologie, der mit dem Unterrichtsvorhaben Fitness verknüpft wird, welche beide im Bildungsplan 2016 in der entsprechenden Klassenstufe verankert sind. Als gemeinsames großes Ziel gehen die beiden Schülergruppen einer selbstformulierten Forschungsfrage nach, die von vielen Seiten betrachtet werden soll.