Schuljahr 2021/2022 HJ2

Angeleitet von einem Team von planpolitik aus Berlin schlüpften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e einen Vormittag lang in die Rolle von Abgeordneten der verschiedenen Parteien der Europäischen Kommission und beschäftigten sich eingehend mit der Frage, wie die EU mit Fake News und Hate Speech umgehen sollte. Dabei standen verschiedene Optionen des Umgangs mit diesen heute viel diskutierten gesellschaftlichen Phänomenen zur Debatte.
Weiterlesen: Fakt oder Fake? – Ein Planspiel in der Klasse 9e

Auf die Räder los geht`s! Das OHG nimmt am „Stadtradeln“ teil
Wie in jedem Jahr nimmt das OHG natürlich auch in diesem Jahr wieder am „Stadtradeln“ teil. Nachdem wir im letzten Jahr so viele Kilometer sammeln konnten (https://www.ohg-ostfildern.de/index.php/schulleben/projekte/schuljahr-2021-2022-hj1/stadtradeln-2021), wollen wir auch in diesem Jahr wieder fleißig in die Pedalen treten und radeln daher als großes Team „OHG Ostfildern“ mit. Jede Klasse hat ein Unterteam, in das sich jede Schüler:in eintragen kann. Das heißt, für die Schüler:innen zählen vor allem der Schulweg, um ordentlich Kilometer mit dem Rad zu sammeln. Es zählen jedoch alle gefahrenen Kilometer mit dem Rad und es dürfen alle (Eltern, Verwandte, Freunde) mitradeln und das OHG unterstützen. Wichtig ist, dass die gefahrenen Kilometer regelmäßig und gewissenhaft eingetragen werden.

In der Woche vor den Osterferien hat die 5. Klassenstufe im Fach BNT von Frau Zunftmeister, Herrn Fichter und Frau Briem Fische seziert. Dabei lernten die Schüler*innen, dass das Präparieren eines Fisches eine mögliche naturwissenschaftliche Erkenntnismethode sein kann.
Nachdem in den vorangegangenen Biologiestunden die Schüler*innen das Thema «Fische» theoretisch behandelt haben, wurde in der Abschlussstunde eine Bachforelle seziert. Die Präparation führten die Schüler*innen in Kleingruppen durch. Zunächst stand eine äußere Untersuchung an. Hierbei wurden die Fischkörperteile wie Mund, Augen, Kiemen, Seitenlinienorgan und After benannt. Danach wurden die verschiedenen Flossenarten wie Bauch-, Rücken- und Schwanzflosse begutachtet. Anschließend erfolgte eine genauere Untersuchung der Schuppe mithilfe einer Lupe.

Wie stellen wir uns die Zukunft des Lebens in der Stadt vor? Eine Frage, die angesichts der Tatsache, dass weltweit immer mehr Menschen in Städten leben, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Und genau diese Frage stand im Mittelpunkt des Wettbewerbs „Vertikal, Grün oder Smart – Anders leben im Stadtquartier der Zukunft“, der von der StadtbauAkademie Stuttgart ausgerichtet wurde und an dem Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses „Chancen und Herausforderungen des Lebens in der Stadt im 21. Jahrhundert“ teilgenommen haben.

In den vergangenen zwei Monaten erstellte die NwT-Klasse 8a/b bei Frau Briem ein Kressebeet. Es wurden für das Projekt Hölzer bemaßt, gesägt und geleimt. Dabei machten die beiden Klassen erste Erfahrungen mit der Ständerbohrmaschine, der Dekupiersäge und vielen weiteren Werkzeugen. Das Projekt fand in Partnerarbeit statt.
Es wurde eine Technische Zeichnung angefertigt und auf dieser Grundlage wurden viele originelle Ideen umgesetzt. Mal sah man simple Konstruktionen, mal detailreiche Feinarbeit mit der Säge. Die aus Holz gefertigten Kressebeete wurden mit einem Gartenvlies ausgelegt, um es anschließend mit Erde/Watte zu bepflanzen.

Ein Bericht zur Lernzeitmentorenausbildung am Otto-Hahn-Gymnasium
Von Hannah Laszlo, Kl. 9e
„Wie kann ich meine Position als Leiter oder Leiterin in der Lernzeit verbessern, wie komme ich in schwierigen Situationen zurecht oder mit welchen Ideen kann ich die Lernzeitkinder sinnvoll beschäftigen?“ Gedanken, die uns Lernzeitmentoren vor einer viertägigen Ausbildung, gegliedert in zwei Abschnitte, zum Lernzeitmentor/zur Lernzeitmentorin durch den Kopf gingen. Normalerweise erwartet man von einer Ausbildung, dass ein Lehrer vorne an der Tafel steht und Tipps vorliest, die man dann brav auswendig lernt und anwenden soll. Das stimmt hier aber nicht

Bist du auch von Italien begeistert und möchtest gerne Italienisch lernen? Dann kannst du bei uns am OHG ab der 8. Klasse das Profilfach Italienisch wählen. Warum es sich lohnt, diese wunderschöne Sprache zu erlernen, erklären unsere SchülerInnen in einem Padlet (einer Art digitaler Pinwand). Wir freuen uns auf dich!
Klicke auf das Bild unten, um zu unserem Padlet zu kommen... :-)
Weiterlesen: Profilfach Italienisch - Warum wir Italienisch gewählt haben

„Theater muss sein!“ – Von der praktischen Bedeutung dieses Mottos, das der deutsche Bühnen-verein vor einiger Zeit ausgegeben hatte, überzeugten sich Kolleg*innen des OHG Ostfildern einen bewegten und spannenden Nachmittag lang. Der Stuttgarter Theaterpädagoge Hannes Michl war im Rahmen der „Kulturschule OHG“ engagiert worden, um dem Kollegium durch eigenes Auspro-bieren Methoden für den Unterricht zu vermitteln.